Information zum bilingualen Unterricht

an der Halepaghen-Schule

Was ist Bilingualer Unterricht?

Bilingualer Unterricht bedeutet Sachfachunterricht (an der HPS Geschichte ab Klasse 7, Biologie ab Klasse 8 und Erdkunde ab Klasse 9) in einer Fremdsprache (bei uns: Englisch), nicht aber Fremdsprachenunterricht im eigentlichen Sinne. Durch den Gebrauch der englischen Sprache in den oben genannten Sachfächern verbessern sich natürlich auch die allgemeinen fremdsprachlichen Fähigkeiten.

Im Vordergrund stehen im Bilingualen Unterricht der Lehrplan und die Unter­richtsmethoden des jeweiligen Sachfaches, ebenso wie im deutschsprachig erteilten Unterricht.  

Die Fremdsprache ist also das Werkzeug des Bilingualen Unterrichts, um geschichtliche, biologische oder erdkundliche Themen im Unterricht zu bearbeiten, nicht eigentlicher Unterrichts­gegenstand, daher werden Wort- und Begriffserklärungen, insbesondere auch Fach­begriffe zweisprachig gelehrt. 

Warum wurde bilingualer Unterricht eingeführt?

In der Zukunft werden Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere die Beherrschung der eng­lischen Sprache, eine zunehmend größere Rolle spielen, wie sich in den letzten Jahren im zusammenwachsenden Europa und im Rahmen der Globalisierung bereits deutlich gezeigt hat. Die Fähigkeit zur Verständigung untereinander und zum gegenseitigen Verständnis der verschiedenen Kulturen in dieser Welt soll verstärkt gefördert werden. Die Überwindung national-einseitiger Wertungen der politischen und kulturellen Entwicklung ist im Sinne einer Erziehung zur Toleranz und friedlichen Zukunftsgestaltung dringend erforderlich und er­möglicht den Vergleich der eigenen Tradition und Kultur mit anderen. Englisch bietet sich als international anerkannte Weltsprache besonders an.

Durch den Bilingualen Unterricht möchten wir ein gezieltes Angebot für sprachlich begabte und kulturhistorisch sowie natur­wissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler machen und zusätzlich die Attrak­tivität der einzelnen Sachfächer erhöhen. Zusätzlich ist die englische Sprache im späteren Berufsleben und in fast allen Studiengängen zunehmend vertreten, nicht nur in der Kommuni­kation, sondern auch in der Informationsbeschaffung und ‑weitergabe.

Die Teilnahme am Bilingualen Unterricht wird jedes Jahr auf dem Zeugnis gesondert vermerkt.

Wie sind die Rahmenbedingungen für den Bilingualen Unterricht?

Der Bilinguale Unterricht ist ein reines Wahlangebot, d. h. niemand muss an diesem Unter­richt teilnehmen. Wer sich entschließt teilzunehmen, muss mit mehr Zeit- und Arbeit­saufwand als im muttersprachlichen Unterricht gut zurechtkommen, darf sich nicht vor dem Lernen von einigen neuen Vokabeln fürchten, sollte also von sich aus ein hohes Maß an Interesse mitbringen. Die grundsätzlichen Voraussetzungen sind mindestens befriedi­gende Noten in Englisch und den bilingual unterrichteten Sachfächern.

Der Bilinguale Unterricht beginnt in der Sekundarstufe I mit dem Fach Geschichte in Klasse 7. In Klasse 8 kommt Biologie hinzu und in Klasse 9 dann noch Erdkunde. In der Sekundarstufe II werden bis zum Abitur zur Zeit Geschichte und Biologie als bilingualer Unterricht angeboten.  


Wie wird eine Bilinguale Lerngruppe an der HPS gebildet?

Im Regelfall wird eine Klasse pro Jahrgang für den Bilingualen Unterricht gebildet. Weiterhin wird angestrebt, dass der Klassenlehrer Englisch und ein bilinguales Sachfach in seiner Klasse unterrichtet.

Der Zugang zum Bilingualen Unter­richt erfolgt auf besonderen Antrag bei der Anmeldung.

Sollte es mehr Anmeldungen geben als Plätze in der bilingualen Klasse zur Verfügung stehen werden das Notenbild (Englisch, Geschichte, Biologie, Erdkunde), die Noten im Arbeits- und Sozialverhalten sowie allgemeine pädagogische Erwägungen (z.B. Hinweise der Klassenlehrer/innen) für das Auswahlverfahren herangezogen.

Eine weitere Möglichkeit der Teilnahme am bilingualen Unterricht bietet sich im Wahlpflichtbereich. Hier gibt es einen bilingualen Erdkundekurs.

Zusätzlich kann man sich auch zu Beginn der 10.Klasse noch für den bilingualen Unterricht anmelden, falls die Leistungen in Englisch und den entsprechenden Sachfächern zu diesem Zeitpunkt mindestens im guten Bereich liegen.

Wie sieht der Bilinguale Unterricht thematisch und methodisch aus?

Thematisch und methodisch richtet sich der Bilinguale Unterricht, ebenso wie der mutter­sprachliche Unterricht, nach den vorhandenen Rahmenrichtlinien, die hier ebenso einge­halten müssen. Es sind keine inhaltlich-methodischen Lücken zu erwarten.

Insgesamt wird ein annähernd gleiches Lernpensum wie die muttersprachlich unter­richteten Parallelklassen erreicht.

Auch methodisch richtet sich der Bilinguale Unterricht nach den vorgegebenen Richtlinien, wobei im Bilingualen Unterricht ein Schwerpunkt auf handlungsorientiertem Lernen liegen wird. Rollenspiele, Dramatisieren, Beschreiben und Interpretieren von Texten, Gegenständen und Bildern, sowie Projektarbeit in Gruppen haben bisher eine gute Reso­nanz erzielt. Der Anschaulichkeit wird durch ein hohes Maß an visu­ellem Material, neben originalen Quellentexten sowie Sachtexten, Rechnung getragen, so dass die Lebensumstände von Menschen vergangener Zeitalter deutlich werden und ihre Hand­lungsweisen nachvollziehbar gemacht werden können.

Was geschieht, wenn man den Bilingualen Unterricht verlassen möchte?

Sollte es den Wunsch geben, die Bilinguale Klasse zu verlassen, dürften bei Wechsel in den muttersprachlichen Unterricht eines anderen Klassenverbandes keine Fachprobleme auftreten. Prinzipiell kann einem solchen Wunsch, der gut begründet sein sollte, aber erst am Schuljahresende entsprochen werden. Berück­sichtigt werden sollte dann, dass man den Klassenverband wechselt und so vermutlich auch den Freundeskreis.

Wie wird im Bilingualen Unterricht die Leistung bewertet?

Schriftlich: wie im deutschsprachigen Sachfachunterricht – im Anfangsunterricht vor allem reproduzierend, z. B. durch Lückentexte, Multiple Choice, Definitionen, aber auch kurze Beantwortung von Fragen; im Laufe der Zeit zunehmend eigenständigere und anspruchs­vollere Aufgaben.

Mitarbeit: wie im deutschsprachigen Fachunterricht nach Quantität und Qualität der sach­lichen Aussagen, Referate, Projektarbeiten, Tests, ggf. sachgemäßen Führung der Unterrichtsmappe, etc.

Die Sprachrichtigkeit an sich spielt nur dann eine Rolle, wenn sie die Verständlichkeit der Sachaussage beeinträchtigen sollte, d.h. wenn eine Aussage inhaltlich verständlich, aber sprachlich nicht korrekt ist, wird sie als richtig bewertet; ist eine Aussage aber auf­grund der Sprachfehler sinnentstellend, kann sie auch nicht als inhaltlich zutreffend anerkannt werden.

                                                                                       

Susanne Schuster (Betreuung Bilingualer Unterricht)                                                            Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Foto der Woche

Stock

Zufällig

SoR-SmC-Thementag 2015

18-06-2015 Hits:5589 SoR-SmC-AG Thomzik/Drs

„Wo die Liebe hinfällt… - (Diskriminierung aufgrund der) sexuelle(n) Orientierung“ – SoR-SmC-Projekttag am 26.6.2015 (5./6. Stunde; Jahrgänge. 10 und 11: auch 3./4. Stunde).

Read more

Im Doppelpack zum Landesfinale Handball

04-03-2015 Hits:4720 Sport J. Hakelberg

Erfreulicherweise holten zwei Mannschaften der Halepaghen-Schule ungeschlagen die Bezirksmeisterschaft nach Buxtehude und werden am 11. März gemeinsam zum Landesentscheid nach Barsinghausen fahren. Den Anfang machten die Jungen aus der Wettkampfklasse III...

Read more

Jugend trainiert für Olympia – Handball

27-02-2018 Hits:3708 Sport Langer/ Hog

Jugend trainiert für Olympia – Handball. Die HPS-Handballerinnen der WK IV erreichten in Neu Wulmstorf den zweiten Platz im Bezirksentscheid.

Read more

Neu

Zeugniskonferenzen Schuljahr 2022/2023

29-05-2023 Hits:553 Allgemein Be / Hog

Die Zeugniskonferenzen der Klassen 5-11 finden am Mittwoch, dem 28.06.2023 und am Donnerstag, dem 29.06.2023 statt.

Read more

UNESCO Dialogtag in Seevetal

29-05-2023 Hits:52 UNESCO Emma, Marie / Hog

Am 16. März 2023 sind wir, 11 Schüler aus dem WPK UNESCO 9 und 10, zur IGS Seevetal gefahren.

Read more

Ausstellung „Was Ihr nicht seht“

29-05-2023 Hits:33 UNESCO Sarah Rosin / Hog

Am Mittwoch, den 10.05.2023 haben wir, der UNESCO-Kurs Jahrgang 9, die Ausstellung „Was Ihr nicht seht“ im Stadthaus besucht.

Read more
Copyright © 2012 Halepaghen-Schule Buxtehude. Alle Rechte vorbehalten.