„Europa birgt viele Chancen“, richtete sich Frau Fees-McCue an die Schüler*innen des 11. Jahrgangs, die größtenteils digital an der Veranstaltung zur Rezertifizierung als Europaschule teilnahmen. „Sie können sich überall in der EU aufhalten, sich bewerben, leben und arbeiten - ganz ohne Pässe und Visa“ betonte Frau Fees-McCue die Errungenschaften der Europäischen Union und bedankte sich bei allen Mitwirkenden, die sich dafür engagieren, die Werte und das Verständnis der europäischen Kultur auch in der Halepaghen-Schule erlebbar zu machen.
Neben der Mehrsprachigkeit und der Vermittlung europäischer Themen im Unterricht stehen Begegnungen mit Schüler*innen und Lehrkräften anderer europäischer Länder im Fokus der Arbeit als Europaschule. Im Rahmen des Förderprogramms Erasmus+ bestehen seit vielen Jahren Verbindungen und Kooperationen mit Partnerschulen in ganz Europa. Aus eigener Erfahrung berichtete auch Frau Nickelsen, Leitende Regierungsschuldirektorin der Landesschulbehörde, von Begegnungen im europäischen Ausland. Sie sei froh, dass sich Schulen wie die Halepaghen-Schule die europäische Idee im wahrsten Sinne des Wortes auf die Fahne schrieben und überreichte Frau Fees-McCue die Urkunde.
Die Digitalisierung stand nicht nur pandemiebedingt im Mittelpunkt der Durchführung der Veranstaltung. Unter dem Titel „Digitalisierung – Herausforderungen für die Europäische Union und Perspektiven für die eigene Berufswahl“ berichtete Andreas Christ, Unternehmer im Bereich der politischen Kommunikation und Redner auf vielen europapolitischen Veranstaltungen mit jungen Erwachsenen, von den Auswirkungen digitaler Kommunikations-, und Arbeitsprozesse.
Jeder Einzelne müsse lebenslang bereit sein dazuzulernen, sich weiterzubilden und den Wandel mit zu gestalten, der sich für die Gesellschaft ergibt und politisch umgesetzt werden müsse. Die Europäische Union müsse gemeinsam an den Herausforderungen arbeiten und globale Prozesse beeinflussen. Der Schlüssel dafür seien Sprachenerwerb und Kommunikationsfähigkeit, Umgang mit digitalen Tools, der eigene Wille der Weiterentwicklung, Grundausbildung sowie Social Skills. Eigenes Engagement und individuelle Anstrengungen seien notwendig und würden sich auszahlen. Die Unterstützung und Förderung der Europäischen Union sei vielfältig, ermutigte Herr Christ die Schüler*innen, die Chancen und Perspektiven zu ergreifen.
Mid