Intern

Termine

14.02.23 um 19:30 Uhr:

Informationsabend für Erziehungsberechtigte zukünftiger 5.-Klässlerinnen und 5.-Klässler

 

17.02.23 von 16:00-18:00 Uhr:

Tag der offenen Tür für 4.-Klässlerinnen und 4.-Klässler sowie deren Erziehungsberechtigte

Die Halepaghen-Schule und insbesondere der UNESCO-Arbeitskreis mit ihren WPK-Kursen beschäftigen sich schon seit einigen Jahren mit dem Thema Müllvermeidung und Recycling.

Vor fünf Jahren wurden bereits durch den damaligen WPK von Frau Wiegand die Vierfach-Müllcontainer auf den Fluren aufgestellt, um den zu entsorgenden Müll in Papier-, Plastik-, Bio- und Restmüll zu trennen, um einen Beitrag zum Recycling zu leisten. Vielen Dank für diesen großartigen ersten Schritt!

Wird Abfall nämlich sachgerecht getrennt, können Ressourcen in Form von Wertstoffen wiederverwertet werden. Zum Beispiel kann aus altem Papier neues Papier hergestellt werden; aus Altplastik werden nun immer mehr neue Verpackungen zum Beispiel für Duschgels produziert. Auch aus Biomüll kann wieder Neues entstehen, zum Beispiel kann aus Verrottbarem wieder neue nährstoffreiche Erde werden. Ebenfalls kann der Biomüll in Biogasanlagen für eine nachhaltige Energiegewinnung genutzt werden. Außerdem kann auch der Restmüll in Teilen zur Energiegewinnung verbrannt werden, sodass auch hier trotz Verlustes etwas zurückgewonnen werden kann.

Um diese Prozesse zu unterstützen und einen sensibleren Umgang in der Schulgemeinschaft mit dem Thema Müllvermeidung und Recycling zu bewirken, entwickelt unser WPK 10 UNESO (2022-2023) gerade verschiedene Bausteine.

Wir möchten unter anderem das Projekt des damaligen WPK-Kurses von Frau Wiegand mit den Vierfach-Müllcontainern weiterführen. Damals hatten die Ressourcen noch nicht gereicht, um diese Vierfach-Trennung auf den Fluren auch ansprechend und wirksam zu gestalten.

Dank des Präventionsprogramms für nachhaltige Umweltbildung des Verlags Zeitbild „Gib Abfall einen Korb“ können wir nun zum Jahreswechsel die Vierfach-Müllcontainer auf den Fluren mit kunstvoll und informativen Etiketten aufpeppen, die von den Schüler*innen unseres WPK 10 UNESCO selbst gestaltet wurden.
Die Etiketten sind ansprechend gestaltet und dabei handlungsunterstützend, indem typische Abfallprodukte der jeweiligen Tonne abgebildet sind. Zudem haben wir diese Etiketten auch mit den wichtigen Verkehrssprachen unserer Schule versehen. So können unsere Sprachlernschüler*innen leichter an unserem Mülltrennungssystem teilhaben und zusätzlich werden deutschsprachige Schüler*innen geschult, auch im Ausland die jeweilige Tonne zu erkennen.

Um die Wirkung der Etiketten, die ja eher eine Erinnerungsstütze sein sollen, zu unterstützen, gibt es nun auch eine neue Pinnwand in der Säulenhalle, auf der könnt ihr euch / können Sie sich über die Notwendigkeit und die Vorteile von Mülltrennung für ein nachhaltiges Recycling informieren. Wir hoffen so, mehr Menschen dafür zu sensibilisieren, strikter Müll zu trennen und zu versuchen, Müll zu vermeiden.
Zudem habt ihr / haben Sie die Möglichkeit unserem UNESCO-Arbeitskreis analoge Nachrichten direkt an der Pinnwand zu schreiben und diese direkt in den aus Milchverpackungen „upgecycelten“ Briefkasten zu werfen.
Dies bietet euch / Ihnen die Möglichkeit, Probleme aber auch gerne Ideen zu äußern, wie wir gemeinsam das Ziel eines nachhaltigeren Zusammenlebens an der Halepaghen-Schule und auch in der Stadt Buxtehude verfolgen können.
Also los geht’s, wir freuen uns auf eure und Ihre Nachrichten!

Zum Schluss möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei Frau Wiegand und ihrem WPK bedanken, ohne eure Vorarbeit wäre unser Projekt so gar nicht erst möglich gewesen. Vielen Dank!

Weiterhin bedanken wir uns sehr bei vielen Mitgliedern der Schulgemeinschaft, die uns bei der Prüfung der Sprachrichtigkeit der Etiketten unterstützt haben. Wir freuen uns sehr darüber, dass mit euch und Ihnen das Projekt zum Gemeinschaftsprojekt der Schule geworden ist.
Auch Frau Fees-McCue möchten wir ganz herzlich danken, da Sie immer mit Begeisterung unsere Ideen hilfreich und tatkräftig unterstützen.

Der Hauptdank geht aber an den Verlag Zeitbild und den Projektmanager von „Gib Abfall einen Korb“ Frederic Markus, ohne Sie wäre die Umsetzung so nicht möglich gewesen. Vielen Dank, dass Sie derartige sensibilisierende Projekte an Schulen unterstützen, damit wir alle unserem Ziel zu einer nachhaltigeren Welt näher kommen.

Viele Grüße und auf bald

Euer / Ihr UNESCO WPK 10 der Halepaghen-Schule

 

IMG 6150

WPK Plakat

Foto der Woche

Stock

Zufällig

HPS-Schulbibliothek

12-10-2012 Hits:30409 Allgemein

Das neue Team stellt sich vor: Agda Dechavanne und Andrea Höper führen die Schulbibliothek seit September 2019 gemeinsam.   Öffnungszeiten: Montag – Freitag              9:00 Uhr – 14:00 Uhr Donnerstag                     11:00 Uhr – 14:00 Uhr   Seit...

Read more

Schwedische Gäste zu Besuch in Buxtehude

19-06-2014 Hits:6660 Austausch-Schweden Holzmüller/Storre

Vom 6.5.14 bis 12.5.14 waren unsere schwedischen Gäste zu Besuch. Wir hatten eine spannende und abwechslungsreiche Woche: unter anderem haben unsere schwedischen Austauschpartner die Schule und den Unterricht kennengelernt, wir...

Read more

Exkursion ins UKE Hamburg

31-01-2015 Hits:5746 Seminarfach Alexandra Popilar

Im Reich der Syphilis, Cholera und Tuberkulose - Das Seminarfach “The History of Natural Sciences“ auf Exkursion in das medizinhistorische Museum des UKE. 

Read more

Neu

Neuer Bildungsgang Doppelabitur „AbiBac“…

18-03-2023 Hits:72 Allgemein Drb / Hog

Seit dem 02.03.23 ist es offiziell - die HPS hat einen neuen Bildungsgang: Mit einer Extra-Prüfung ist es nun für Lernende möglich das deutsche Abitur und gleichzeitig das französische Baccalauréat...

Read more

Einladung GA-Sitzung

15-03-2023 Hits:963 GA FMC / Hog

Am Mittwoch, dem 22. März 2023 um 16:00 Uhr findet die nächste GA-Sitzung statt.

Read more

20 Projekte, 16 Preise - HPS am erfolgre…

08-03-2023 Hits:287 Allgemein Dirk Schulze

Zum zweiten Mal in Folge stellt die HPS die meisten Projekte und räumt auch die meisten Preis bei Jugend forscht - Wettbewerb Nordöstliches Niedersachsen in Lüneburg ab.

Read more
Copyright © 2012 Halepaghen-Schule Buxtehude. Alle Rechte vorbehalten.