Intern
Termine
Menü
Englisch
![]() |
![]() |
![]() |
WELCOME to the world of ENGLISH at HPS!
Bildquelle: http://img.dailymail.co.uk/i/pix/2007/ 11_04/chinglish7DM3011_468x470.jpg (entnommen 15.11.13)
The world speaks English. British English, American English, Australian English … but Chinglish (Chinese English), Ginglish (German English) or Spanglish (Spanish English) and many other versions as well!
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Fachgruppe Englisch heißt Sie und Euch herzlich willkommen auf unserer Webseite. Als Schule mit mehrsprachigem Profil hat das Lernen von Fremdsprachen an der Halepaghen-Schule einen großen Stellenwert und Englisch als lingua franca steht natürlich im Zentrum.
Ein sicherer Umgang mit der englischen Sprache sowie interkulturelle kommunikative Kompetenz sind in unserer globalisierten Welt wichtige Fähigkeiten. Diesen Anforderungen trägt das Team Englisch Rechnung mit einem kompetenzorientierten Unterricht auf der Basis des niedersächsischen Kerncurriculums, mit einem modernen Lehrwerk sowie mit vielseitigen Lernerfahrungen in Unterricht und Schule.
Auf der Basis eines in Zusammenarbeit mit den Grundschulen erstellen Papiers, bemühen wir uns, den Übergang im Fach Englisch von der Grundschule in die 5. Klasse für Schülerinnen und Schüler möglichst sanft zu gestalten.
Neben den üblichen Lernzielkontrollen bietet die HPS außerdem in der 9. Klasse eine Sprechprüfung an. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen oder in der Cambridge-AG auf den Erwerb des Cambridge Certificate hinzuarbeiten. Auch das Exzellenzlabel CertiLingua kann erworben werden. Wer sein Englisch im Dialog mit anderen Nationen anwenden möchte, kann dies beim USA-Austausch, dem Comenius Projekt oder anderen Auslandsfahrten der HPS tun.
Weitere ganz besondere Angebote sind der bilinguale Unterricht in den Fächern Biologie, Geschichte und Erdkunde und die Möglichkeit für Oberstufenschülerinnen und Schüler die Facharbeit in englischer Sprache zu verfassen.
AnsprechpartnerInnen und detailliertere Informationen finden Sie/findet Ihr unter den jeweiligen Hyperlinks. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen/Euch alle Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Englisch gern zur Verfügung. Wir sind per E-Mail zu erreichen unter dem jeweiligen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Viel Spaß beim Schmökern!
Überblick
- Interkulturelle kommunikative Kompetenz
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen
- Facharbeit in englischer Sprache
- Methodenblätter: Vokabellernen, Phonetik, Zweisprachiges Wörterbuch
AnsprechpartnerInnen
Fachobfrau: Frau Pape (Pp)
Cambridge-AG und Bundeswettbewerb Fremdspr.: Frau Schröer (Sh)
USA-Austausch: Herr Grubert (Gru), Frau Pape
Comenius/Litauen-Austausch: Herr Hausmann (Ha)
Schüleraustausch im Allgemeinen: Frau Behm (Be), Frau Schröer, Frau Pape
Bilingualer Unterricht: Frau Schuster (Scu)
Kompetenzorientierter Unterricht
Der heutige Englischunterricht unterscheidet verschiedene Kompetenzfelder.
Unter den fünf funktionalen kommunikativen Kompetenzen, die gleichmäßig trainiert werden, versteht man das Leseverstehen (Reading), das Hörverstehen bzw. das Hör-/Sehverstehen bei Filmen (Listening/Viewing), die Sprachmittlung (Mediation), die schriftliche Textproduktion (Writing) und selbstverständlich das Sprechen (Speaking) in unterschiedlichen Kommunikationssituationen. Sprachmittlung bedeutet die Übertragung von Informationen aus einem deutschen Ausgangstext ins Englische (oder vom Englischen ins Deutsche) im Rahmen einer bestimmten Kommunikationssituation und mit einem spezifischen Ziel. Es geht nicht um das traditionelle Übersetzen.
Sprachlernkompetenz beinhaltet z. B. Wie lerne ich Vokabeln, wie benutze ich ein Wörterbuch? (s. Methodenblätter)
Text- und Medienkompetenz zu entwickeln bedeutet Texte zu verstehen und zu analysieren, Lesestrategien zu entwickeln, Präsentationen zu strukturieren und zu halten, Filmanalyse, Recherchieren im Internet u.v.m.
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler erwerben landeskundliche Kenntnisse über die unterschiedlichen Kulturen des englischsprachigen Raumes. Auf der Grundlage dieser Kenntnisse und in der vielfältigen Auseinandersetzung mit kulturellen Unterschieden entwickeln sie ihr Urteilsvermögen sowie Offenheit und Toleranz gegenüber Fremdem und können so eine Vermittlerrolle (mediator) zwischen den Kulturen einnehmen.
Lehrwerk
Das bisher an der HPS von Klasse 5 bis in die Oberstufe genutzte Lehrwerk war Green Line vom Klett-Verlag. Ein Band gliedert sich je nach Klassenstufe in 4 bis 7 Einheiten (units) bzw. ab der 10. Klasse in Themen (topics). Das dazugehörige Workbook ist bis zur Klasse 9 von den Schülerinnen und Schülern anzuschaffen. Ab dem Sommer 2015 werden wir laut Fachkonferenzbeschluss vom 17.03.15 das neue Lehrwerk ACCESS von Cornelsen einführen. Dieses Lerwerk orientiert sich an den aktuellen Vorgaben des Kerncurriculums und bietet eine Vielzahl motivierender Texte und differenzierender Aufgaben. Auch hier muss ein Workbook angeschafft werden.
Sprechprüfung in Klasse 9
In Klasse 9 wird eine zentrale Sprechprüfung durchgeführt. Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikationsfähigkeit beweisen, indem sie in Zweierteams auf verschiedene Impulse (Fragen, Bilder) reagieren, Stellung beziehen und sich austauschen.
Wettbewerbe
Die Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen wird angeboten. Mehr Informationen dazu gibt es insbesondere bei Frau Schröer (Sh), unter folgendem Link und bei den Englischkolleginnen und -kollegen.
Link zu Bundeswettbewerb Fremdsprachen
USA-Austausch
Seit 1978 besteht mit der Quaker Valley High School in Sewickley, Pennsylvania ein Austausch. Schülerinnen und Schüler der HPS und des Gymnasium Süd haben die außergewöhnliche Chance, für drei Wochen in die amerikanische Kultur einzutauchen. Sie wohnen in Gastfamilien und gehen in Sewickley zur Schule. Ausflüge zu den Amish in Berlin, Ohio, zu den Niagara Fällen sowie nach Washington DC und New York oder Chicago sind Teil des umfangreichen Programms. Im Juni/Juli 2013 waren seit längerer Zeit erstmalig auch wieder amerikanische Gastschüler bei uns zu Besuch. Lesen Sie/lest mehr über unsere Reise im Herbst 2013 auf unserer Webpage unter folgendem link.
Link zu Austausch/Auslandsaufenthalte der HPS:
Link zur Quaker Valley High School, Leetsdale, PA
Cambridge Certificate
Cambridge English Advanced (bekannt als Cambridge Certificate) ist eine weltweit anerkannte Prüfung, die bescheinigt, dass Englisch auf hohem Niveau beherrscht wird. In 130 Ländern gibt es derzeit 2.500 Prüfungszentren. Die Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil, sowie Teile zum Hörverständnis, Wortschatz und der Grammatik.
Verleihung der Cambridge-Zertifikate
- Details
- Geschrieben von Sh / Hog
Auch im letzten Schuljahr haben Schülerinnen und Schüler an der Cambridge AG teilgenommen und die CAE-Prüfung an der VHS Buxtehude abgelegt.
Erfolgreiche Teilnahme an Cambridge-Prüfungen
- Details
- Geschrieben von Dirk Schulze
Erfolgreiche Teilnahme an Cambridge-Prüfungen
Am 17. September konnte Frau Pokropp von der VHS Buxtehude neun Teilnehmer*innen der Cambridge-AG des letzten Schuljahres ihre Zertifikate überreichen (drei waren leider verhindert).
Cambridge Prüfungen
- Details
Erfolgreiche Teilnahme an Cambridge Prüfungen
Auch im letzten Schuljahr haben zehn Teilnehmer der Cambridge AG die CAE-Prüfung an der Volkshochschule Buxtehude abgelegt. Das Certificate in Advanced English (CAE) bescheinigt Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und wird weltweit von Hochschulen, Arbeitgebern und Regierungen anerkannt.
Erfolgreiche Teilnahme an Cambridge-Prüfungen
- Details
Zehn Teilnehmer der Cambridge AG hatten sich im letzten Schuljahr dazu entschlossen, sich für die CAE-Prüfung anzumelden, die an der Volkshochschule durchgeführt wird.