Intern
Termine
28.06. und 29.06.2023
Zeugniskonferenzen
Menü
Deutsch
Vorstellung des Faches Deutsch
1. Nützliche Links
Neben der folgenden Darstellung der Fachbereichs Deutsch wollen wir hier einige nützliche Links vorstellen, die sowohl dem Deutschlehrer als auch den Schülerinnen und Schülern hilfreich sein können. Eine Gewähr für Inhalte und Qualitäten im Einzelfall können wir dennoch nicht übernehmen. Diese Liste soll sukzessive ergänzt werden und wartet auf Tipps und Hinweise von Ihnen und Euch!
- Die Handreichungen der Fachkonferenz Deutsch zur Anfertigung einer Facharbeit (2. überarbeitete Auflage) (als PDF-Datei)
- Zu den Schwerpunktthemen des Zentralabiturs über www.nibis.de
- Standards der Fachgruppe Deutsch für die Erstellung einer Inhaltsangabe (hier als WORD-Doc)
- Die Fachgruppe Deutsch: Alle Köpfe!
- Germanistik im Internet
Eine Sammlung elektronischer Texte, Fach- und Literaturzeitschriften, Möglichkeiten zur Literaturrecherche usw., angeboten durch das Institut für Sprach- und Literaturwissenschaften der Uni Erlangen. - Projekt Gutenberg
Deutschsprachige Literatur auf über 50000 Seiten im Internet. Die Originaltexte stammen von Autoren, die vor mehr als 70 Jahren gestorben sind. - Die Rechtschreibreform
Die Reform, wie sie ab August 1998 in Kraft getreten ist. - Das vollständige Regelwerk - German NEWS
Sammlung von Pressemeldungen für heute, Monat, Jahr - Literaturliste Internet
Rezensionen und Links von Internetbüchern - Internationaler Deutschlehrerverband
Der Internationale Deutschlehrerverband verbindet Deutschlehrer und Freunde der deutschen Sprache in 58 Ländern.Der IDV
unterhält umfangreiche deutschsprachige WWW Ressourcen - Grundkurs Literatur
Seiten einer Literaturzeitung, Schüler schreiben Literatur - Goethe Institut
Materialien für den Deutschunterricht - LIteratur online: Droste-Hülshoff (Lyrik) Rilke (Duineser Elegien) Heine (Wintermärchen) Goethe (Römische Elegien)
2. Deutschunterricht ist
- Vermittlung von Bereitschaft und Fähigkeit zur Kommunikation
- Einübung stil- und formsicheren Sprechens und Schreibens
- Erlernen von Medienkompetenz
- Ausweitung des eigenen Erfahrungshorizontes durch Kennenlernen anderer, auch früherer Lebensverhältnisse und fremder Kulturen
- Entwicklung von Bewusstsein für Sprache als Darstellungs- und Ausdrucksmittel
- Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen für das eigene Ich
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- Anregung zu tolerantem und sozialem Handeln
- Förderung von Kreativität
3. Aufgabenbereiche des Deutschunterrichts in den Jahrgängen 5 - 10
Umgang mit Texten < > Nachdenken über Sprache<> Sprechen und Schreiben<>Umgang mit Texten<>Nachdenken über Sprache<>Spreche..
Umgang mit Texten heißt, die Schülerinnen und Schüler sollen zum angemessenen Umgang mit fiktionalen und nichtfiktionalen Texten angeleitet werden.
Nachdenken über Sprache heißt, das Sprachwissen und Sprachvermögen der Schülerinnen und Schüler weiter auszubilden und sie zu einem bewussteren Umgang mit Sprache zu befähigen
Sprechen und Schreiben heißt, die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, sprachliche Äußerungen aufzunehmen, zu verstehen und Sprache sach-, situationsangemessen u. partnerbezogen anzuwenden.
4. Unterrichtsinhalte in der Oberstufe
a. Vorstufe (11)
- Fiktionale Texte verschiedener Gattungen und Epochen
- Nichtfiktionale Texte
- Sprache und Kommunikation
- Vorbereitung der Seminararbeit
b. Kursstufe (12 / 13)
- Epochale Zusammenhänge in der Literatur
- Formen des Erzählens
- Form und Wirkung nichtfiktionaler Texte
- Formen sprachlichen Wandels
- Tendenzen in der Gegenwartsliteratur
- Theaterleben in der Gegenwart
- Sprache und ihre Funktionen
- Massenmedien und moderne Informationstechniken
c. Schwerpunktthemen Abitur
Abitur 2009:
Abitur 2010:
Abitur 2011:
Gruppenphoto der Fachgruppe Deutsch
Tolle Erfolge beim Vorlesewettbewerb
- Details
- Geschrieben von Kn / Hog
Von der Halepaghen-Schule bis nach Verden - tolle Erfolge beim diesjährigen Vorlesewettbewerb.
Vorlesewettbewerb - 2.Platz beim Landesentscheid
- Details
- Geschrieben von Ver
Am Mittwoch, den 16. Mai 2018 ging es für Charlotte Röper (6A) in die nunmehr 4. Runde des Vorlesewettbewerbs nach Osnabrück zum Landesfinale.
Charlotte (6a) wird Bezirkssiegerin im Vorlesen!
- Details
- Geschrieben von Ver
Nachdem Charlotte aus der 6a bereits im Februar den Kreisentscheid gewann, konnte sie auch jetzt auf Bezirksebene überzeugen.
Projekttag zum Welttag des Buches 2018
- Details
- Geschrieben von Knebel/ Ver
Hörbuch, Comic, Schattenspiel, Gedicht, Kurzfilm und Co... –
Der Projekttag in Klasse 7 zum Welttag des Buches am 23. April 2018
Charlotte gewinnt den Vorlesewettbewerb auf Kreisebene
- Details
- Geschrieben von Ver
Die HPS gratuliert Charlotte (6a) zum ersten Platz beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs.
Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen
- Details
- Geschrieben von Sofie/ Ver
Im Rahmen des Vorlesewettbewerbs fand am 12.12.2017 in der Bibliothek der Halepaghenschule der Schulentscheid statt.
Nikolausüberraschung...
- Details
- Geschrieben von Knebel/ Ver
…noch mehr Lesetipps für das Weihnachtsfest
LESEN!...
- Details
- Geschrieben von Kn/ Ver
...raten Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 und 12, die sich am 17. November, dem bundesweiten Vorlesetag, gegenseitig Bücher vorstellten und nun kleine Buchtipps für Euch verfasst haben.
Tag des Buches 2017
- Details
- Geschrieben von Klasse 8d/ Ver
Am 17.8.2017 fand der Projekttag zum „Tag des Buches“ statt. Ein Bericht der Schülerinnen und Schüler der 8d.
Platt is cool – HPS-Schülerinnen feiern tolle Erfolge beim Dezernats- und Bezirksentscheid
- Details
- Geschrieben von Knebel/ Ver
Beim 21. Plattdeutschen Lesewettbewerb feierten Schülerinnen und ein Schüler der HPS tolle Erfolge auf Dezernats- und Bezirksebene. Linn und Lotta Schuback fahren nun am 12. Juni als Siegerinnen ihrer Altersklassen beim Bezirksentscheid zum Niedersächsischen Landesentscheid nach Hannover.