Robocup 00

 

Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb&Qualifikationsturnier RoboCup Rescue Line 2018 in der TUHH
Am 17.02. und 18.02. nahmen drei Schüler des Grundkurses Informatik der Jahrgansstufe 11. am Wettbewerb RoboCup Rescue Line der Technischen Universität Hamburg-Harburg als Team „RoboOP“ teil und erhielten den 4. Platz sowie den Preis/Pokal für die beste Programmierung.

 

Robocup 00a

Die Aufgabe bestand darin einen Roboter zu konstruieren und zu programmieren, der die Aufgaben eines reellen Rettungsroboters in einer für Menschen unzugänglichen Region erledigen soll. Diese ist von schwarzen und grünen Markierungen durchzogen, die zu einer Evakuierungszone führen in der Opfer (in Gestallt von Kugeln) gerettet werden sollen. Paul Wettering, Erik Jansen und Max Lange wagten es, sich dieser Aufgabe zu stellen.

 

Im Dezember ging es los, durch Max aufmerksam gemacht, machten wir uns auf den Weg, um zwei Roboterbaukästen von Lego Mindstorm der Technischen Universität Hamburg-Harburg zu leihen. Nachdem dieses vollzogen war starteten wir mit ersten Überlegungen zu den Aufgaben, die wir zu erledigen hatten. Diese verfassten wir in sogenannten „Tickets“ im informatischen GIT-Tool GitLab und jeder bekam ein Ticket zugeteilt. Somit fingen wir fix an mit Java zu coden und testeten unsere Codeergebnisse an einem Mustermodell aus der LEGO Bauanleitung. Durch gegenseitige „Merge Requests“, also gegenseitig geprüfte Änderungen, entstand ein fehlerfreier Hauptcode, der jederzeit für alle zugänglich war. Sehr wichtig war hierbei die Dokumentierung aller Änderungen als wichtiges Instrument für den Überblick. Es müssen jedem Informatiker die durchgeführten Änderungen klar sein, um den Code jederzeit zu verstehen.

 

Robocup 02

 

Vor zwei Wochen starteten wir dann die Konstruktion unserer eigenen Roboterversion und es entstand ein großer, langer Multifunktionsrettungsroboter, der die Kugeln durch sich selber schleudern und tragen kann. Ein wichtiger Aspekt (Nominierungsaspekt) hierbei war wohl die Kommunikation der Roboterkontrolleinheiten in einem „Private Area Network“ über Bluetooth. Die Auslagerung von wichtigen Methoden in andere Klassen machte den Code sehr übersichtlich.

 

Am Samstag und Sonntag starteten dann die fünf zu absolvierenden Läufe, bei denen wir eher mittelmäßig abschnitten, die Arbeit an der Seminarfacharbeit raubte uns auch sehr viel Zeit, die wir dadurch nicht für dieses Projekt verwenden konnten.

 

Aber alles in allem haben wir zwar ein nicht ganz vollkommen fertiges Produkt abgeliefert, doch ein Produkt, dass uns als Team die Entwicklungswelt der Informatik in groben Zügen verdeutlicht hat sowie für einen hohen Grad an Spaß an der Arbeit als Informatiker sorgte. Wir danken Herr Biebinger und vor allem der Schule für die tatkräftige Unterstützung, die die Teilnahme am Wettbewerb ermöglichte.

Es war ein erfahrungsreiches und schönes Wochenende!

 

 

 

Foto der Woche

Stock

Zufällig

Alle Lehrer

18-07-2012 Hits:405395 Allgemein Zi

Im Zuge des Inkrafttretens der Europäischen Datenschutzgrundverordnung haben wir uns entschlossen, die bisher gezeigten Informationen nicht mehr anzubieten.   Falls Sie den Lehrerinnen und Lehrern der HPS eine E-Mail schicken wollen:...

Read more

Antonia Luiking bei der DSA 2016 in Grov…

16-10-2016 Hits:7705 DSA Antonia Luiking / Zi

16 Tage Deutsche SchülerAkademie – das klingt erst einmal nicht unbedingt nach einer typischen Ferienbeschäftigung für die letzten Sommerferien der Schulzeit. Als ich im Februar die Möglichkeit bekam, mich für...

Read more

Vorzeitige Ausgabe

07-07-2014 Hits:59066 2013-2014 Reinhard Zimmer

der beglaubigten Kopien der Abiturzeugnisse am 10.07.2014 ab 15:30 Uhr im Sekretariat. Weitere Meldungen zum vorzeitigen Erhalt sind nicht mehr möglich. Die Originalzeugnisse werden erst am Samstag, den 12.07.2014 während der...

Read more

Neu

Zeugniskonferenzen Schuljahr 2022/2023

29-05-2023 Hits:553 Allgemein Be / Hog

Die Zeugniskonferenzen der Klassen 5-11 finden am Mittwoch, dem 28.06.2023 und am Donnerstag, dem 29.06.2023 statt.

Read more

UNESCO Dialogtag in Seevetal

29-05-2023 Hits:52 UNESCO Emma, Marie / Hog

Am 16. März 2023 sind wir, 11 Schüler aus dem WPK UNESCO 9 und 10, zur IGS Seevetal gefahren.

Read more

Ausstellung „Was Ihr nicht seht“

29-05-2023 Hits:33 UNESCO Sarah Rosin / Hog

Am Mittwoch, den 10.05.2023 haben wir, der UNESCO-Kurs Jahrgang 9, die Ausstellung „Was Ihr nicht seht“ im Stadthaus besucht.

Read more
Copyright © 2012 Halepaghen-Schule Buxtehude. Alle Rechte vorbehalten.